Am 21. Februar 2025 fand die Generalversammlung der Feuerwehr Sulzfeld statt. Kommandant Kern eröffnete um 19 Uhr die Versammlung nach einem musikalischen Gruß der Feuerwehrkapelle, welche den Abend musikalisch umrahmte. Kern konnte neben Bürgermeister Bolg und Mitarbeiter der Gemeinde, viele Gemeinderäte, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bertram Maier, Vertreter der Feuerwehr Zaisenhausen sowie vom Blasmusikverband Herrn Fischer begrüßen.
Man konnte auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Mit 57 Einsätzen im Jahr 2024 konnte man wieder einen Höchststand verzeichnen. Alle Einsätze konnten in der geforderten Zeit mit der notwendigen Einsatzstärke bewältigt werden. Jedoch wurde wieder sichtbar, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren ist. Besonders unter der Woche ist die Tagesverfügbarkeit eine Herausforderung. Hierbei sei auch nochmals die interkommunale Führungsgruppe Bretten Ost erwähnt, welche bei großen Schadensereignissen aus den Feuerwehren Sulzfeld, Oberderdingen, Kürnbach und Zaisenhausen zusammenkommen und so die Einsätze professionell abarbeiten.
Für die Zukunft ist die Feuerwehr Sulzfeld gut aufgestellt. 55 Einsatzkräfte üben regelmäßig am Montagabend. Nach de Anschaffung des neuen LF10 im Jahr 2023 konnte auch weiter in die Ausrüstung investiert werden. Ein Modul zur Einsatzstellenhygiene, welches besonders bei Atemschutzeinsätzen notwendig ist, um eine Verschmutzung zu vermeiden, wurde angeschafft. Im Jahr 2025 sollen weitere Module zur Vegetationsbrandbekämpfung und zur Löschwasserversorgung folgen. Eine Aufgabe für die Zukunft ist auch die Digitalisierung der Einsätze. Neben dem digitalen Einsatzstellenfunk soll auch eine Drohneneinheit die Feuerwehr unterstützen.
Nach den Berichten der Feuerwehrkapelle (37 Proben und 17 Auftritte), Jugendkapelle die Brandstifter (36 Proben und 4 Auftritte), Jugendfeuerwehr (39 Übungsdienste), Altersabteilung (37 Treffen und 14 Ausfahrten), des Schriftführers (ein Meisterwerk in Wort und Bild) und der Kassiererin konnten verdiente Mitglieder befördert und geehrt werden.
Der Blasmusikverband ehrte mit dem bronzenen Abzeichen für 10 Jahre Blasmusik Lena Finck, Lara Fundis, Anna-Maria Hauptner, Felix Rothmaier und Benedikt Doll. Mit dem silbernen Abzeichen für 20 Jahre Blasmusik wurden Matthias Schweinfurth und Emily Mathe geehrt. Für 40 Jahre und damit das goldene Ehrenabzeichen erhielt Bernd Rothmaier.
Bertram Maier ehrte verdiente Feuerwehrangehörige für die langjährige Treue. Für 15 Jahre Feuerwehrdienst erhielten Christina Pfettscher, Christian Stupp und Florian Weigl das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze. Das silberne Ehrenabzeichen für 25 Jahre Feuerwehrdienst erhielten André Bauer, Stefanie Obst und Markus Pfefferle. Das goldene Ehrenabzeichen und damit für 40 Jahre wurde Armin Mayer geehrt.
Für das Jahr 2025 sind neben den Veranstaltungen am 1. Mai am Feuerwehrhaus, sowie der Feuerwehrstadl im Oktober auch Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr im Herbst geplant. Im Juli wird die befreundete Feuerwehr aus Murnau zu Ihrem 150-jährigen besucht.
(Brü)